Die hier zur Verfügung gestellten Informationen werden mit Hilfe von künstlicher Intelligenz ausgewählt (News-Artikel), bewertet und generiert (Zusammenfassung von News-Artikeln).Die Basler Kantonalbank übernimmt keine Haftung für die Auswahl, Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der Informationen.Die Informationen dienen nicht der Anlageberatung und stellen in keiner Weise eine Anlageempfehlung oder eine Entscheidungshilfe in rechtlichen, steuerlichen, wirtschaftlichen oder sonstigen Belangen dar.
Die JAMES-Studie 2024 zeigt, dass KI-Tools wie ChatGPT von der Schweizer Jugend schnell integriert werden: 71 % haben sie bereits genutzt. Social-Media-Plattformen dominieren den Informationskonsum trotz steigender Risiken von Fehlinformationen und sexueller Belästigung. Der Bericht hebt die "dunklen Muster" des Glücksspiels hervor, die das Verhalten manipulieren, und fordert eine verstärkte elterliche und regulatorische Aufsicht. Cybermobbing und geschlechtsspezifische Unterschiede bei Online-Erfahrungen werden ebenso hervorgehoben wie stabile Trends zur Mediensättigung und eine Verschiebung der Präferenzen hin zu sport- und buchbezogenen Inhalten auf Plattformen wie TikTok.